Jawoll, Sponsoren.
Unter IG IMCS findet man unsere Sponsoren.
Ihre Unterstützung hilft mit, diese Website weiterhin zu betreiben. Diese Website ist schon alt und dermassen verflochten, dass gewisse Änderungen nicht mehr möglich sind.
Herzlichen Dank für das Verständnis.
Am 7. September war ich unterwegs auf Betteltour, auch bei Lüdi Motos und dort habe ich erfahren dass sie an der Gewerbeausstellung Brandis 6. - 8. Sept. einen Stand haben.
So bot sich in letzter Minute die Gelegenheit, auch einmal etwas für einen Sponsor zu tun.
Und man kann sehen, dass man dort nicht nur mit den aktuellen Marken, sondern auch mit einem Oldtimer sehr gut aufgehoben ist.
Als Zuschauer ans Bergrennen,
ES SOLL NICHT SEIN
KERENZERBERG: Terminkollision.
30. Juni, Reitnau: Wetter zweifelhaft, zuhause geblieben.
Heute, 7. Juli, Boécourt - La Caquerelle
Alles war bereit, aber das Wetter. Letzte Chance für
einen Start: 10:00
Siehe Foto: Situation 10:00, so dann doch nicht.
2 Stunden hätte man rechnen müssen, aber am Nachmittag wäre man doch noch in den genuss von Rennatmosphäte gekommen.
Da blieb die Erinnerung an den Freitag. Was für ein Töfftag mitten in dieser Regenzeit.
Chance gepackt, Le Pont, wo auch die Crêperie wieder offen ist....
Wider einisch chli Töff, het guet ta.
Bilder: Peter Hürlimann
Text: Peter Hürlimann
KLASSIKWELT BODENSEE
Was macht diese Ausstellung immer wieder eine Reise wert???
Und welche Bilder soll ich auswählen, es gibt so unendlich viel zu sehen in diesen 12 Hallen.
Nun, die Antwort ist schnell gefunden, das Schlagwort ist Klassik, tönt irgendwie besser als Oldtimer.
In dieser Ausstellung für Klassik ist denn auch alles
zu sehen: Autos, Töff, Boote, Flugzeuge und da sind
Exemplare dabei, welche man nicht alle Tage sehen kann.
Da steht auch ein Bus der Städtischen Strassenbahn Zürich, mit sagenhaften 67 PS für ein Gesamtgewicht von 8.8 Tonnen.
Oder das Highlight für mich, der Flugmotor, Leistung 2050 PS, ein 14 Zylinder Sternmotor, Baujahr ab 1936.
Nicht zu vergessen, was draussen auf der Rennpiste geboten wurde und natürlich die Flugschau.
Also, Fall Klar, so etwas zu sehen ist doch eine Reise wert.....
Bilder: Peter Hürlimann
Text: Peter Hürlimann
Ende Zone 30
Wem ist dies nicht auch schon passiert, Zone 30, ein kurzer Moment, mit den Gedanken irgendwo und der Tacho zeigt
plötzlich 50.
Mir passiert es im eigenen Dorf, eingangs Zone, schön brav 30, dann der Kreisel, Macht der Gewohnheit, Gas und schon ist es passiert.
Das andere Problem, irgendwo unterwegs, bin ich noch in der Zone, oder habe ich das Ende Zone Signal übersehen? Man muss da manchmal gut hinschauen....
Holger Aue hat da auch seine Vision was auf uns zukommt. Ich denke, da liegt er voll im Trend. Hier noch einmal 30, vor dieser Kurve nur noch 50, die schöne zügige Strecke plötzlich 60,
wo führt das hin.
Zum Glück ist die Polizei bei uns nicht ganz so präsent wie er das sieht.
Starten wir erwartungsvoll in dieses 2024 und immer aufgepasst in der Zone 30!
Bilder: Peter Hürlimann, Holger Aue/
Text: Peter Hürlimann
EICMA 2023
Mein Kollege Erwin und ich haben die EICMA 2022 ausgelassen. Gemäss Programm wurde damals eher magere Kost geboten
und das Bahnbillett sollte etwa 120 Stutz kosten.
Da hat die Vernunft gewonnen.
Diesmal habe wir nicht lange studiert und sind gegangen.
Hier, unterwegs zum Eingang war die Vorfreude noch gross.
Mit den direkten Zügen Bern - Rho Fiera ist die Reise kein Problem mehr, aber mit der Rückreise erst ab 18:30 wird der Tag etwas lang.
FAZIT:das war's mit EICMA. Die Dominanz von China ist erschreckend, und es dauert, bis man all die E-Trottis und E-Velos hinter sich hat.
Kammt dazu, dass die Hallen zum Irrgarten werden, wenn man den Wegweisern folgt. Schlussendlich haben wir alles gefunden was wir sehen wollten,
aber so ein richtiger Hingucker hat gefehlt.
Bei Morini wird mit der grossen Schaufel angerichtet, warten wir's ab....
Und zum Schluss, mit ca. 2 Stunden Verspätung sind wir in Bern eingetroffen.
Bilder: Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Über die Pässe, einmal so, und dann normal....
Diese 4 Pässefahrt mit dem Poschi, am 5.Oktober, das war leider nicht meine Idee.
Und, Leute, das war wirklich ein gutes Erlebnis.
Grimsel, Nufenen, Gotthard und Susten führen durch eine grossartige Alpenwelt.
Auf dem Töff realisiert man das kaum, ist man doch eher konzentriert auf die Strasse.
Vielleicht beim Kafihalt lässt man kurz den Blick schweifen und Kurven gibt es anderswo auch.
Die Stunde bis Meiringen, mit all dem Verkehr und all den Baustellen, die reine Qual, hin und zurück,
macht 2 Stunden Töff für die Katz.
Die Pässe für mich deshalb nicht mehr erste Wahl.
Und jetzt diese Poschi Fahrt, da erlebt man die volle Pracht dieser Alpenwelt, und wer fährt beim Tunnel nach der Handegg schon aussen herum, das Poschi!
Dazu kamen die vielseitigen Kommentare des Chauffeurs: wer hat denn schon ewtas gehört von der POLENKURVE am Susten......
Fazit: vergessen die Qualen bis Meiringen, bei Traumwetter am 11. Oktober nochmals die Pässe, diesmal normal, auch aussen herum
und die Tremola natürlich über die Bsetzi. Hat sich
gelohnt.
Bilder: Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
ts BEIZLI ÜBEREM ÄMMITAU
Letzten Mittwoch, 20.09.23, neuer Reifen auf dem Hinterrad, plus die News das Pistenstübli sei wieder offen, genau richtig für eine Tour auf die Gauchern.
Und jetzt: Wie man sieht: am 17. September ist
ts BEIZLI in der Gauchern eröffnet worden und da sind wieder Gäste.
Um den Tsch versammelt, eine Gruppe Wanderer. Dann Verena und hinten stehend Hanspeter, ihr Mann, sie gehören zum Team und ebenfalls freundlich lächelnd,
der neue Wirt Hansrudolf Hadorn.
Fazit: eine sehr vergnügliche Kaffeepause und ein neuer Eintrag zum ts BEIZLI unter Links.
Bilder: Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Gemischte Gefühle
Oldtimer Grand Prix Safenwil.
Grand Prix, das weckt immer noch und immer wieder Erinnerungen:
Als Schüler, am GP Bern, Forsthauskurve im Bremer.
Aber dann passierte Le Mans und Schluss war mit GP in der Schweiz.
Und jetzt, da man wieder dürfte, ist weit und breit niemand in Sicht,
der so etwas möchte, verschweige denn auf die Beine stellen könnte!
Ist ja so gäbig im Ausland....
Aber zumindest haben wir
diesen wunderbaren GP in Safenwil. Danke...
Bilder: Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Eher selten zu sehenMOTO MORINI, man darf es ruhig so sagen, meine Leidenschaft für diese Marke dauert schon recht lange.
Es begann 1978, als ich die Morini 3 1/2 erstanden habe. Schon damals hat man sie selten gesehen.
In diesen Jahren war ich noch ab und zu im Isebähndli und da habe ich kaum je eine weitere Morini gesehen.
Mein Kollege Erwin teilt diese Leidenschaft und deshalb kann man öfters 2 Morinis miteinander sehen.
Aber 3 Stück, das ist dann doch schon ein kleines Wunder und deshalb auch diese Bilder.
Übrigens, die Cosaro fahre ich seit 2009 und sie hat über
140000 km auf dem Buckel.
Bilder: Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Aus der Fundgrube
Der Hilferuf von Florin für den Verkauf der Rumi ist offenbar ungehört verhallt.
Rückblickend erstaunlich, was beim IMCS eigentlich alles gelaufen ist. All die Treffen, Ausfahrten...
Ich möchte nicht nostalgisch werden, aber für mich sind viele Erinnerungen mit diesem Club verknüpft und es sind meistens gute Erinnereungen.
In den letzten Tagen habe ich recht viel in der alten Webseite herumgegraben und alte Erinnerungen etwas aufgewärmt.
Waldmätteli Treffen 2003, Klick auf das Bild: Walmättel Treffen 2013
Alles lange her, Geschichte. Aber es war eine Realität, lässt sich nicht einfach so anullieren.
Das war wieder mal ein Blick zurück, aber eigentlich versuche ich dem aktuellen Geschehen zu folgen. Da wäre ab und zu ein Hinweis auch sehr nützlich.
Bilder: Archiv / Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Ansprüche, Gelüste
Bleiben wir noch eine Moment beim Thema. Das MOTO Festival ist längst Geschichte, aber dort habe ich eigentlich nichts gesehen, das Wünsche und Gelüste ausgelöst hätte.
Für mich und meine Hörgeräte war es ungeheuer laut.
Klein aber Fein hat mir irgendwie gefehlt, aber es waren auch nicht alle Marken präsent. Die Schweden waren nicht da und die haben etwas, das in dieses Schema passen würde...
Heute war die Zweitausgabe von RetroMecanika in Fribourg. Aber hallo, wo sind denn da die Töff. Für die Rumi Scoiattolo hat sich die Reise gelohnt, aber sonst, Fribourg, das war's....
Bilder: Internet / Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Steigende Ansprüche
Man muss vielleicht ein gewisses Alter haben, um zu verstehen, wie heiss man sich als Kindergärteler so ein Velöli gewünscht hat.
Am Donnerstag ist MOTO Festival angesagt und ich bin gespannt, ob dort etwas steht, das auch noch Wünsche und Gelüste auslöst, so wie das Velöli damals....
Bilder: Internet / Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Zeitreise
Der Auslöser für diese Zeitreise begenete mir ausgerechnet an Hämpu Bolligers Racingbörse. Logisch, dass man dort hingeht,
man trifft dort chennberi Lüt, trifft sich zu Gesprächen, sieht Neuigkeiten.
Dort stand auch eine prächtige MALANCA, nicht diese hier, ich habe leider kein Bild gemacht.
Nun frage ich mich, muss man alt sein, dass man so etwas noch schön findet. Das aktuelle Styling für die heutige Käuferschaft ist davon meilenweit entfernt.
Dann schaut man genauer hin und findet einzelne Modelle, schlichte klare Linie, runde Lampe runde Instrumente, mässig mit Kubik....
Übrigens, Malanca sah man selten, und sie hatte grosses Prestige, weiss nicht wie sie zu fahren war, und etwa 1986 war Schluss.
Bilder: Internet / Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
es guets Nöis
Heute Morgen, 7. Januar, ein Blick aus dem Fenster, oh Wunder, nach einer gefühlten Ewigkeit zeigte sich unser Chisenmattweg erstmals wieder trocken.
Dazu eine recht gute Wetterprognose.
TÖFFWETTER
Höchste Zeit für einen Ausritt, Batterien beleben.
Nach 1 1/2 Monaten Stillstand startete die Morini knapp und nach fast 2 Monaten benötigte die Sugi Starthilfe...
Zwei gute Runden, hat gut getan. Dieser Tag hat für mich bestätigt, dass auch die Wintermonate immer wieder einen Töfftag bereit halten.
Dieses Jahr z.B. sogar am 1. Januar
Also, hier sind die Batterien geladen, aber die Prognosen für 2023 sind doch eher düster. Hoffen wir doch auf einige heitere Momente...
Bilder: Internet / Peter Hürlimann /
Text: Peter Hürlimann
Wer es noch nicht bemerkt hat, Klick auf das Bild öffnet ein weiterse Bild.
Frohe Festtage u es guets Nöis
Ruhe, Besinnlichkeit, Einkehr, schöne Worte, gewiss, hätten wir wohl alle bitter nötig.
Aber das ist wohl eher für uns Rentner gedacht.
Im beruflichen Alltag herrschen jetzt vorweihnächtliche Hektik und Stress.
Gemeinsam freuen wir uns sicherlich auf einen geruhsamen Weihnachtsabend und vielleicht ist da auch noch ein Päckli...
Und was wir sicher auch gemeinsam haben, sind Erinnerungen an unerfüllte Wünsche.
Bilder: Internet / Text: Peter Hürlimann
Wer es noch nicht bemerkt hat, Klick auf das Bild öffnet ein weiterse Bild.
EICMA 2022
Endlich wieder einmal EICMA, das war die spontane Reaktion,
mit viel Vorfreude. Dann kamen aber schon bald die ersten
Fragen. Eigentlich klar, da reist man per Bahn. Wann fahren die Züge?
Anfang September fand man im Fahrplan noch keine Züge mit Halt in Rho Fiera. Kontakt SBB, wie sieht es aus, EICMA, Rho Fiera.
Antwort: Es tut sich was, Trenitalia plant Halt für einige Züge während der Ausstellung. OK...schauen wir mal.
Und siehe da, wirklich, Züge mit Halt in Rho Fiera. Ticket: ca. 120 Schtutz mit 1/2 Tax. (2019 knapp 70.-)
Dann der Floorplan, eher mager, dass BMW fehlt, na ja, KTM auch, und Husky, kein gutes Zeichen.
Hohe Kosten, eher magere Kost, hat die Vorfreude gedämpft, bis zum Verzicht auf die Reise.
Dann EICMA, irgend eine Meldung zu EICMA im Internet, Klick und siehe da: nichts über Töff, aber Alessandra auf einem Töff.
Vielleicht hätte sie uns angelächelt...
Bilder: Internet / Text: Peter Hürlimann
Wer es noch nicht bemerkt hat, Klick auf das Bild öffnet ein weiterse Bild.
Ein Griff in die Mottenkiste, Jahr 2002
Vor fast genau 20 Jahren, unser Treffen in Worblaufen.
Das war eine feuchte Angelegenheit!!!
Den Bericht von damals kann man nachlesen, unter:
Alte Webseite - Archiv - vor November 12 - 2002 Gesamtübersicht anklicken.
Bild / Text: Peter Hürlimann
Wer es noch nicht bemerkt hat, Klick auf das Bild öffnet ein weiterse Bild.
Rétro Moto Internationale St-Cergue 18. Juni
Start 5:30 in Konolfingen. Autobahn bis Chavornay, auch ohne Verkehr kein Genuss, aber dann der Mollendruz, der schon.
Ankunft St-Cergue kurz vor 8:00, deponieren der Klamotten im Keller des Café du Jura, es sollte recht warm werden.
Briefing, da gab es auch schon einige bekannte Gesichter. Es gab keine Hektik, man hatte Zeit
und dann diese Beiden, auf den ersten Blick immer noch guet zwäg, ich würde wetten, die passen noch in die Kombis von dazumal....
Bild / Text: Peter Hürlimann
wer es noch nicht bemerkt hat, Klick auf das Bild öffent immer noch ein zweites Bild.
Ziel Süden
Immer wieder ein Phänomen, wieviele Menschen diesem Zwang unterworfen sind. Sie fahren gleichzeitig los haben das gleiche Ziel und das sieht dann so aus,
immer verbunden mit stundenlangem Warten...
Und das wiederholt sich regelmässig....
Zum Glück unterliegen nicht alle diesem Zwang.
Bild: Presse / Text: Peter Hürlimann
Tanken, immer wieder tanken
Auch zu diesem eigentlich alltäglichen Thema macht sich Holger Aue seine ganz speziellen Gedanken.
Eigentlich hat er recht...
Bild / Holger Aue / Text: Peter Hürlimann
Blueschtfahrt, 21. April 2022
Was für ein prächtiger Tag, es hat geblüht im "Baaselbiet".
Töfffahren in dieser Landschaft zusammen mit einer freundlichen aufgestellten Gruppe,
das sind schon besondere Erlebnisse.
Die Befürchtungen wegen schlechtem Wetter, die waren echt, aber für die Katz.
Erwin und ich haben am 16. April die Blustfahrt rekognosziert. Wir haben es nicht bereut.
Aber, wird das Wetter mitmachen am Donnerstag?
Die Langzeitprognosen sind noch sehr "veränderlich".
Vorverschieben auf Dienstag ist kein Thema, da sind die ausgesuchten Beizen zu und andere kaum zu finden.
Im schlimmsten Fall müssen wir die Ausfahrt nach hinten verschieben und es ist dann vielleicht keine Blueschtfahrt mehr sondern eine Frühlingsausfahrt.
Bild / Text: Peter Hürlimann
Allseits schöne Ostern 2022
Wünscht man sich sehnlichst, inmitten all der Wirrnisse, welche die Welt im Moment erschüttern.
Ein Blick aus dem Fenster, es beginnt zu blühen.
Bild / Text: Peter Hürlimann
Swiss RetroMecanika 26-27 mars 2022
Ihr neuer Treffpunkt für Sammler von Oldtimer-Fahrzeugen.
So wurde es angekündigt.
Hat sich einiges verändert, nicht nur die neuen Organisatoren dieser Ausstellung, auch die Umgebung.
Es ist rundum alles überbaut, kaum mehr Parkplätze. Wer mit dem ÖV anreiste machte sicher keinen Fehler.
Auch die Ausstellungsfläche ist deutlich kleiner geworden. Die Galerie, oben, dort wo der IMCS mal war, blieb geschlossen.
Das Angebot, schwer zu sagen, aufgefallen sind allerdings die zahlreichen Händler mit Modellautos.
Eigentlich habe ich erwartet, dass man auch Kollegen treffen würde. Hätten wir nicht Ueli Christener getroffen, wäre das eine Nullrunde gewesen...
Kann es sein, dass sich mit Oldtimer Märkten ein Wandel anbahnt....
Bild / Text: Peter Hürlimann
FONDUE IM KEMMERIBODEN
Das Fondue im Kemmeriboden ist Geschichte.
Danke Lilo und Mario für die Organisation.
War schön, sich wieder einmal zu sehen, zusammen zu plaudern.
Zugegeben, auf der Terrasse war es scho chli chaut, aber es war zum Aushalten. Das Absackerli wurde dann doch in der warmen Stube serviert.
Auf dem Gruppenbild fehlen Anna und Mathias, die waren gerade es Mügerli zu spät......
Bild / Text: Peter Hürlimann
25. Schweizer Racing-Börse
Das Team Bolliger hat Mut bewiesen in dieser unsicheren Zeit. Das Risiko für den Besuch einer solchen Veranstaltung wird sehr unterschiedlich beurteilt.
Ich weiss nicht, wie es schlussendlich mit den Besucherzahlen aussieht, aber ich weiss, dass einige sonst treue Besucher nicht erschienen sind.
Der Besuch hat sich gelohnt, es waren Kollegen da, die man sonst selten sieht, und an
Racing war kein Mangel. Auch hier gab es prachtvolle Exemplare, mit Geschichte,
welche man auch nicht mehr alle Tage sieht.
Danke Team Bolliger, das war ein guter Start in die neue Töffsaison.
Bild / Text: Peter Hürlimann
Die besten Wünsche für 2022
Holger Aue findet oft die richtigen Worte in eher delikaten Situationen.
Aber ich hoffe doch sehr, dass wir noch lange wissen, wohin wir eigentlich fahren wollten.
Und ich hoffe für alle, dass wir überhaupt Gelegenheiten zum Fahren haben werden.
Bild: Holger Aue / Text: Peter Hürlimann
Frohe Festtage
Endlich, ein neues Bild, ein neuer Text.
Der Wille, die Site zu aktualisieren war da,
a b e r, da hat sich eine gravierende Änderung in das betagte und angestaubte Programm eingeschlichen und ich wusste nicht wie weiter.
Der Fortbestand der Site hing buchstäblich an einem dünnen Faden.
Einmal mehr erhielt ich Hilfe von meinem Freund und Mentor Martin Wenger.
Er hat den Fehler gefunden, korrigiert, et voilà, es geht weiter....
Und ja, die Kirche in St. Niklaus VS wird jeweils als Santa eingehüllt.
Bild: Titelblatt Motalia / Text: Peter Hürlimann
Kein Grund zum Jubeln
Vor mir liegt also die letzte Ausgabe
motalia. Für die Freunde italienischer Motorräder ist dies ein harter Schlag in die Magengrube.
Fast 33 Jahre haben Felix Hasselbrink und sein Team über die Motorräder aus unserem bevorzugten Herkunftsland berichtet.
Die Hasselbrinks haben auch einmal eines unserer Treffen besucht.
Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen, wird auch gut begründet, muss ganz einfach akzeptiert werden.
Bild: Titelblatt Motalia / Text: Peter Hürlimann
Link zur Website
Ein Grund zum jubeln
Dominique Aegerter gewinnt die Supersport-WM
Mehr als an unserem Jubel und unsererer Gratulation würde würde sich Domi sicher über eine Einladung für Superbike
oder Moto2 freuen.
Wir drücken die Daumen.
Bild: Aus der Presse / Text: Peter Hürlimann
Hinhören, verstehen
Ist doch nicht so schwer, könnte man meinen, ist es doch.
Da sagt jemand etwas, niemand hört so richtig zu,
jeder versteht etwas anderes und erzählt dann lauthals weiter, was er
meint verstanden zu haben, auch wenn es der grösste Unsinn ist.
Holger Aue bringt es mit feinem Humor auf den Punkt.
Für mich ist es eine wunderbar treffende Erklärung zur Entstehung der ganzen Kokophonie rund um die Corona-Pandemie.
Erschwerend hier, dass gewisse Kreise nicht verstehen
wollen, was sie verstehen sollten.
Bild: Holger Aue / Text: Peter Hürlimann
Treffen IG IMCS 7. August im Regensommer 21
Es hat richtg Überwindung gebraucht, in's Auto zu steigen und nicht auf den Töff für dieses Treffen.
Aber, heftiger Regen war angesagt und pünktlich nach Vorhersage, hat es auch gegossen, wie aus Kübeln und dies richtig dauerhaft...
Diesen Sommer hat dies nichts mit Weichei zu tun, sondern mit Vorsicht und Respekt vor diesen heftigen Wetterkapriolen.
Mir ist nicht ganz klar, wieweit Claudio die Bedeutung dieses Termins bei der Planung eingeschätzt hat,
aber das zweite Wochenende Augst war lange Zeit für das IMCS Treffen reserviert.
Claudio hat gerufen und wir sind gekommen, Ehemalige, Freunde und wir haben das Zusammensein genossen.
Danke Claudio, danke der ganzen Familie Graffieti.
Bild / Text: Peter Hürlimann
Trouvaille aus der Mottenkiste
Motorrad Treffen des IMCS, vermutlich 2005, in Zäziwil.
Das ist natürlich längst Geschichte, weckt trotzdem etwas nostalgische Gefühle.
Auch wenn der IMCS Geschichte ist, ist da immer noch diese IG IMCS und hier tut sich was:
Da ist jetzt diese Einladung von Claudio, für ein Werkstattfest in Sempach.
Und jetzt? Jetzt ist es lebhaft im WhattsApp, Bedauern dass man nich kommen kann, Freude dass das Datum passt, man sich anmeldet, dass man sich auf ein Widersehen freut.
Es Bitzeli Nostalgie äbe...
Bild / Text: Peter Hürlimann
Jura Tour
Für den 30. Mai ist nun endlich doch noch schönes Wetter angesagt. Genau richtig für die Jura Tour.
Wir werden sicher nicht allein unterwegs sein.....
Bild / Text: Peter Hürlimann
Kalenderwoche 19
Kalenderwoche 18 war nicht so für Töff, einzig dann der Samstag, ein wunderbarer Tag. Ideal für eine Tour rund um den Napf und das war ein eindrückliches Erlebnis.
Dann der Sonntag, Muttertag, wohl eher nicht so ideal für Töff....
Und ab Montag sieht es dann wieder düster aus, hoffentlich nicht so schlimm wie es Holger Aue darstellt.
Bild: Holger Aue / Text: Peter Hürlimann
Jura Tour im Mai
Ab Kalenderwoche 18 darf man hoffentlich mit einer Wetterbesserung rechnen, dann geht es wieder los, Richtung Jura.
Und diese Jura Tour wird dann schon etwas länger, so ca. 350 km.
Eckdaten: Aarberg, Prêles, Tavannes, La Caquerelle, Metzerlen, Gempen, Waldenburg und retour......
Interessiert, dann bitte melden.
Bild / Text: Peter Hürlimann
Chirschibluescht im Baselbiet
Wettermässig ist es im Moment nicht einfach, einen Termin für die Blueschtfahrt zu finden.
Die kalten Tage haben den frühen Kirschbäumen übel mitgespielt, ein Grossteil der Blüten haben diese Kälte nicht überlebt.
Bleibt noch die Hoffnung, den richtigen Zeitpunkt für das Blühen der späten Sorten zu finden.
Ende nächster Woche dürfte es soweit sein, da dürfte auch die Wetterlage gut sein für eine Töfftour.
Voilà, es gelten neue Regeln und das Wetter sollte sich bis zu Wochenende verbessern.
Die Beizen dürfen zumindest die Terrassen wieder öffnen.
Bleib die Hoffnung, dass das Bürgin in Wittinsburg die Terrasse auch am Samstag öffnet, denn dort dürfen die Gäste auch die WC benutzen und dort fahren wir so ab 12.30 vorbei.....
Ja und?
Viel besseres Töffwetter als am 24. April erlebt man eher selten. Als 5 er Gruppe haben wir eine prima Blueschtfahrt erlebt und im Restaurant Bürgin sind wir
bestens verpflegt worden.
Für Fotos hat es nicht gereicht........
Bild / Text: Peter Hürlimann
In Memoriam Jo Siffert (1971-2021)
Mehr als ein Jahrzehnt lang faszinierte "Seppi" die ganze Schweiz bis hin zu seinem tragischen Tod in Brands-Hatch am Sonntag dem 24. Oktober 1971.
Neben seinen beruflichen Aktivitäten als Inhaber zweier Garagen in Freiburg, fand Siffert immer noch die Zeit, sein fahrerisches Talent in diversen Meisterschaften und Fahrzeugen,
auf den meisten Rennstrecken der Welt zu zeigen.
Erinnerungen an einen Ausnahmefahrer.
Sein Tod jährt sich kommenden Oktober zum 50. mal und das ist Grund genug mit ein paar Aktivitäten an ihn zu erinnern.
Klick zu den Terminen
Bild: Zwischengas/ Text: Zwischengas
Wo könnte das sein, woseli wo?
Eigentlich kennt jeder diese Kurve, aber wo ist sie genau. Nicht so einfach, nicht aus dieser Perspektive und mit Schnee.
Ein Klick auf das Bild hilft sicher weiter.
Ja klar, Oberalppass, unterhalb dem Nätschencher.
Bilder einer schönen Winterwanderung, vom 23. Januar, ca. 2 Stunden und mit etwa 1 Meter Schnee unter den Füssen...
Bild: / Text: Peter Hürlimann
ABSAGEN ABSAGEN
Normalerweise wäre der erste Event schon Geschichte, die Racingbörse in Münchenbuchsee. Abgesagt
Der restliche Januar hatte es wettermässig in sich und jetzt ist er in Hochform, haufenweise Schnee, Lawinen, Überschwemmungen, eher nicht Töffwetter.
Drinnen sitzen, ist angesagt, vielleicht hat man noch etwas zum Schrauben, oder wenigstens etwas zum Träumen, wie zum Beispiel von dieser Beauty.
Bild: / Text: Peter Hürlimann
Der 7. Januar
Der 7. Januar hat es in sich, da ist sozusagen zuverlässig schönes Wetter, Töffwetter notabene.
Kann man nachlesen im alten Archiv.
Auch dieses Jahr glänzte der 7. Januar mit schönem Wetter und der 8. Januar auch. Logisch war es saukalt, zu kalt für das Handy, hat den Dienst verweigert,
deshalb auch kein aktuelles Bild.
Am Donnerstag war ich mit diesem fragilen Maschinchen unterwegs, erstmals auf einer grösseren Runde. Läuft immer besser, aber braucht trotzdem noch etwas Zuwendung...
Am Freitag, mit Morini, gab es dann eine grössere Tour, Hammer, keine Insekten und den linken Arm muss man kaum je zum Grusse heben...
Der Himmel klar, die Strasse trocken,
wer mag da in der Stube hocken.
Zugegeben, s'ist noch kalt
und wegen der Corona fehlt der Kaffeehalt.
Weise ist, wer seine Strecke gut dosiert
weil er sonst plötzlich grausam friert.
Bild: / Text: Peter Hürlimann
ES GUETS NÖIS
Leben ist mehr als Infektionskontrolle! (Zitat von Daniel Koch)
Starten wir doch mit Zuversicht in dieses neue Jahr.
Wir alle haben vielfältige Hoffnungen, es wird sich zeigen, was wir tun können.
Wichtig, dass wir gesund bleiben und als Töffahrer immer wieder von schönen Strecken träumen.
Bild / Text: Peter Hürlimann
November 2020 /// Die Brücke vom IMCS hinüber zur IG IMCS steht
Zugegeben, sieht wackelig aus, ist es auch, aber diese IG IMCS steht wriklich noch auf wackeligen Füssen. Die freundschaftlichen Bande
sind wohl noch vorhanden, aber spontane Vorschläge für eine gemeinsame Aktion sind ausgeblieben...
Bild / Text: Peter Hürlimann
Herbstausfahrt ins Appenzellerland, 21. – 22. September 2019
Die Coop Pronto Tankstelle Grosshöchstetten als Treffpunkt war nicht für alle Teilnehmer gleichermassen ideal.
Aber für Erwin Neuhaus, der wegen einer ärgerlichen Unpässlichkeit seiner Corsaro mit der 9T anrückte, für Ruedi Strahm mit seinem Guzzeli, für unseren guten
Kollegen Martin Liniger, mit BMW und für mich mit der treuen Corsaro natürlich schon. Matthias Brunner aus Horben, mit Anna Tschannen als Sozia auf der
mächtigen Griso, hat die paar extra Kilometer locker genommen, obwohl die Strecke dann praktisch an seiner Haustüre vorbeiführte.
Für mich ist die Strecke Jassbach Röthenbach sozusagen die Urmutter aller flüssigen, zügigen und übersichtlichen Töffstrecken und beim Planen
einer Ausfahrt versuche ich, solche Strecken aneinander zu hängen.
Der Streckenverlauf ist deshalb nicht immer logisch direkt, dafür eher kurvig.
Start also in Grosshöchstetten, dann Eggiwil, Siehe, Schangnau, Wiggen, Entlebuch, Wolhusen, Ruswil, Neuenkirch, Sempach Station, Rain, Ballwil.
Hier, nach gut 90 km, trafen wir im Roseneggkaffee, auf den Rest der Truppe, Claudio Graffieti, mit der prächtigen Guzzi und Fritz Mosimann mit Lucia Grolimund
als Sozia mit seiner Morini Granpasso. Für diese Gruppe wäre der Treffpunkt Grosshöchstetten äbe nicht ideal gewesen.....
Navigation ist etwas kompliziert in dieser Gegend, wenn man Autobahnen und grössere Agglomerationen vermeiden will. Nach Kafi Gipfeli ging es folglich etwas
kompliziert weiter, Gisikon, Hünenberg,....... Kappel am Albis, zum Kreiselgewirr Sihlbrugg (ZG). Dann eben nicht via Hirzel, sondern via Menzingen (ZG),
Hütten (ZH), Schindellegi (SZ) einem landschaftlich, wie auch streckenmässig reizvollen Abschnitt, hinunter nach Pfäffikon (ZH), und über den Damm nach Rapperswil (SG).
Zusammenbleiben in Rapperswil ist eine echte Herausforderung, mit allen Ampeln und Abzweigungen, aber einmal auf der kleinen Strasse
Richtung Ermenswil (SG) rasch vergessen. Und etwa hier beginnt es dann etwa, dieses für uns leider so unbekannte Gebiet.
Wald (ZH), hinauf zum Hasenstrick, mit der grossartigen Aussicht, Wernetshausen, Girenbad, Bauma, und jetzt wird es eng, kurvig,
Sternenbergstrasse, Gfell (ZH), zum Mittagshalt in Au (TG).
Dort im ehemaligen Schulhaus hat die mutige Mirjam Rüegg eine Beiz eingerichtet und empfängt uns mit Salat und einer würzigen Kürbissuppe.
In Kirchberg (TG) war dann Tanken angesagt (obligatorisch). Und weiter ging's, Bazenheid (SG), Magdenau, Degersheim, Schwellbrunn (AR).
Hier im Ochsen gab's den Kafihalt, eigentlich recht kurz vor dem Ziel. Danach wartete noch Sankt Peterzell und die bekannte Bergrennstrecke hoch nach Hemberg.
Mit seinen Spitzkehren leider nicht so ein Hit. Die Strecke hinüber nach Bächli war leider gesperrt, Töffunfall, also retour, Sankt Peterzell und mit einem kleinen
Umweg zum Ziel, Krone Urnäsch.
Apéro gab es im Kreuz, eine Empfehlung des Besitzers, den Erwin und ich beim Rekognoszieren der Tour angetroffen haben, Nachtessen dann in der Krone,
wo es einen 4_Gänger zu bewältigen galt.
Und dann etwickelte sich wieder einer dieser friedlichen Abende, in angenehmer Gesellschaft.....
Start am Sonntag, 8:30, mit kurzem Anlauf für die Schwägalp, hinunter ins Toggenburg, dann wieder hoch nach Hemberg, hinunter nach Wattwil,
dann das unvermeidliche Nadelöhr Ricken, quer über die Linth Ebene, Siebnen, mit Umfahrung wegen Märit, hinein ins Wägital, mit den ewigen Baustellen.
Die Strecke hoch zur Sattelegg gehört nicht zu meinen Favoriten, ist etwas zu eng und unübersichtlich, aber trotzdem ein Must.
Für Kafi und Gipfeli war reserviert, soweit alles wunderbar, bis zu Moment, wo Lucia wieder aufsteigen wollte.
Diese Geschichte muss Fritz selber erzählen, jedenfalls wählte er ab Einsiedeln den einfacheren Rückweg und dies nicht ohne Grund.
Für uns ging es weiter via Biberbrugg, über den Raten, zum obligatorischen Tankhalt in Ägeri.
Jetzt kann man schon ahnen, wie es weiterging, Sihlbrugg, Kappel am Albis, Mettmenstetten, ein Hit diese Strecke, Merenschwand, und dann hinauf zum Mittagshalt
im Gasthaus auf dem Hämikerberg.
Von hier ging es dann ohne Claudio weiter. Beromünster, Rickenbach, Schlierbach, Büron. Ab hier suche ich immer noch eine passable Strecke,
welche weniger durch die Dörfer führt. Ab Schötz wurde es dann wieder besser und einen Zwischenhalt im Kurhaus Ohmstal darf man sich immer gönnen.
Dort haben wir uns auch verabschiedet und die restliche Strecke via Huttu kennen alle.
Für die Konolfinger ergab das dann eine Strecke von ca. 740 km.
Herzlichen Dank an die ganze Truppe fürs Mitmachen, danke aber auch für den Zustupf aus der Clubkasse.
Für mich, 2 wunderbare Töfftage in angenehmer Gesellschaft.
Euer Tourgide Peter Hürlimann