22. IMCS Treffen vom 8. & 9.
August 2009
|
Samstag, der Tag als der Regen
kam
|
Regenwetter war angesagt, aber irgendwie bleibt doch
trotzdem immer die Hoffnung, dass es nicht so schlimm sein würde. Schon das
Bild vom Niederschlagsradar liess nichts Gutes erahnen und alle
Hoffnungen wurden buchstäblich im Regen ertränkt
|
|
Mitglieder des IMCS lassen sich nicht so schnell
entmutigen, die Vorbereitungen liefen trotzdem auf Hochtouren. Wenn sein Töff da ist, kann Urs nicht weit weg sein und um 8.30 war
Marietta im Verkaufswagen bereit für die Kundschaft. Der Ansturm
hielt sich in sehr engen Grenzen und um 9 Uhr war der Maschinenpark noch stark
ducatilastig.
|
|
Aber dann, sehr zur meiner Freude, die ersten Besucher, Morini und nochmals Morini.
|
|
Noch war das Küchenteam nicht gefordert. Das mittlere Bild mit den
5 Maschinen entstand um 12 Uhr 15. Es blieb Zeit um den Grillchef
gebührend einzukleiden und auch Zeit für Schabernack. Armer
Jacques. Et voilà, a droite, notre chef de cuisine
|
|
Irgendwann hat der Regen aufgehört, ganz zaghaft begann sich so
etwas wie ein Töfftreffen zu entwickeln
|
|
Ein Bild mit Seltenheitswert, praktisch alle HelferInnen zusammen
auf einem Bild.
|
|
Vielseitig präsentiert sich der Maschinenpark. Die Militärmaschine
mit dem derben Charme, hingebungsvoll restauriert, das
abenteuerliche Gespann, oder die Guzzi, in einem Glanz welcher bei
mir den blanken Neid erweckt. Weshalb will es bei mir nie so
glänzen, vielleicht hilft da die neue Paste?
|
|
Rundherum das für dieses Treffen so typische Bild. Grüppchen von
Besuchern, welche einander oft völlig fremd sind, vereint beim
friedlichen Plaudern. Nicht vergessen wollen wir auch unsere
zuverlässigen Stammgäste, auch nicht die Allerjüngsten.
|
|
Verzeiht, wenn ich einen Gast besonders hervorhebe,
mich auf seinen angekündigten Besuch besonders gefreut habe.
Gemeint ist Felix Hasselbrink, der Herausgeber der Motalia. Motalia ist eine deutschsprachige Zeitung, die sich ausschließlich mit italienischen Motorrädern und dem dazugehörigen Umfeld
befasst.
Zusammen mit seiner Frau Susanne hat er uns besucht, beide
natürlich mit Motorrad. Im März 1989 ist Motalia Nr. 1 erschienen.
Ein tiefes Erlebnis für mich, das Gespräch mit dem Mann, der seit
gut 20 Jahren mit zäher Kraft, unermüdlicher Beharrlichkeit und
mit der Unterstützung von Susanne sein Motalia verschiedenster Schwierigkeiten zum Trotz all die Jahre am Leben erhalten hat. Soeben ist
Heft 235 erschienen. Herzliche
Gratulation und herzlichen Dank für den Besuch.
Die paar aufgelegten Motalia haben rasch ihre Abnehmer gefunden.
Der
IMCS hat Motalia abonniert, es liegt auf im Stammlokal. Interessiert, klick auf Motalia.
|
|
|
Erstaunlich, wie rasch sich der Platz nach dem Regen belebte. Dann,
Samstag 19.00, Preisverleihung. Nicht dass es an
schönen Töff gefehlt hätte, nein, aber weil nur ein einziger Zettel
in der Urne lag, musste die Wahl des schönsten Italo Töffs auf
Sonntag verschoben werden. Die Preisverteilung ist eine präsidiale
Angelegenheit, die Ehrendame darf natürlich auch nicht fehlen.
Weiteste Anfahrt:
Damen: 650 km Susanne Hasselbrink aus D-Kirchheim, mit Moto-Guzzi
Herren: 685 km Reiner Hess aus D-Hann. Münden (Clubmitglied) mit Ducati
(Knapp geschlagen, Felix Hasselbrink, 650 km, mit Aprilia)
|
|
Die Wolken haben sich verzogen, die Temperatur war angenehm, kein
Wunder also, dass noch bis weit in die Nacht geplaudert wurde. Wer
im Waldmätteli übernachtete, wird wohl noch eine Weile den herben
Duft von Matratzen aus Armeebeständen in der Nase haben.
|
Sonntag, warum nicht immer so?
|
Erwachen, aufräumen. zmörgele, echli cho luege, alles ganz
friedlich.
|
|
Ca. 9.30: Bewegung, Kucki mit einer Gruppe Kunden und Freunden,
sortenrein auf Aprilia.
|
|
|
Wie immer seit 2003 fahren die Besucher durch das Eingangsportal,
vorbei am Empfangskomittee. Neu, dieses Jahr diese Kuh, mit dem
Schlitz im Rücken, für allfällige Spenden.
|
|
Unter Sirenengeheul führt Kurt Blum eine beachtliche Kolonne auf
die Ausfahrt. Kaum sind sie weg, besetzen auch schon die Maschinen
der Kollegen des MV Club die leeren Plätze.
|
|
|
So gegen Mittag kam richtig Schwung in die Bude und als Kurt von der
Ausfahrt zurück kam, da war sozusagen "Full house" beim
Waldmätteli und es musste auch entlang des Zufahrtssträsschens
parkiert werden.
|
|
|
|
Hier übrigens noch potenzielle Gewinner für die weiteste Anreise,
aus Slowenien! Die Zwei sind in der Schweiz auf Urlaub, waren auf
der Durchreise von Lausanne nach Luzern, haben beim Kreisel die
Tafel gesehen, wollten wissen was hier los ist.
|
|
|
Bei soviel Betrieb war auch das Küchenteam gefordert.
|
|
Schönstes italienisches Motorrad:
Um ca. 13.00 bat der Präsident um Aufmerksamkeit für die
Preisverteilung.
Wie gesagt, schön ist, was gefällt und das Publikum ist die Jury.
|
Im 1. Rang: Walter Stettler aus Bern, mit seiner
Moto Guzzi (Bild links)
Im 2. Rang: Kurt Blum aus Zäziwil, Clubmitglied, ebenfalls mit Moto
Guzzi (Bild rechts)
Im 3. Rang: Michael Schmid aus Spreitenbach, mit Aprilia Tuono
(Michael hättest Du ein Bild)
|
|
Hier endet leider mein Bericht, musste ich mich vom Waldmätteli
verabschieden um mein lädiertes Knie zu pflegen.
|
Wie immer an
dieser Stelle möchte |
Das OK
Kurt Blum und Peter Hürlimann |
allen Helferinnen
und Helfern für den unermüdlichen Einsatz herzlich danken.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die gekommen sind,
besonders jene welche am Samstag den Weg bei strömendem Regen
nicht gescheut haben. Auch ihr habt zum guten Gelingen unseres
Treffens beigetragen. |
Ciao
tutti
Ci vediamo l'anno prossimo il 7 et 8 agosto! |
|
|
Text: Peter Hürlimann / Bilder: Peter Hürlimann
|